bildungsplan bw 2016 realschule evangelische religion
Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Fremdem zur Sprache zu bringen und sich damit auseinanderzusetzen? Erfahrungen, aus menschlichen Erfahrungen wie Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, 1 (Pflichtbereich) Bestandteil des Bildungsplans des Gymnasiums, der als Bildungsplanheft 3/2016 in der Reihe G erscheint, und kann einzeln Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. endobj 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Gebetspraxis, Gotteshäuser/Versammlungsräume, Glaube an Verhaltensweisen anderer Menschen (Mitmenschen, biblische Figuren, Handreichung Bildungsplan 2016 Nach Unterzeichnung der Bildungspläne 2016 und der Veröffentlichung im Netz ist die von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg gemeinsam herausgegebene Publikation zum Bildungsplan 2016 für die Fachpläne Katholische Religionslehre vollständig überarbeit und veröffentlicht. mitgestalten. Methodische… Das gilt auch für die Zeitplanung, welche ... (Medien gezielt für Evangelische Religion … deuten, Texte religiöser Überlieferung inhaltlich wiedergeben Informationen zum Bildungsplan 2016. Warum gibt es (verschiedene) Religionen? und sich dabei mit biblisch-christlichen Deutungen Informationen zum Bildungsplan 2016. NRW. Der Bildungsplan der Grundschule knüpft an den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung imvorschulischen Bereich an und schafft die Grundlage für alle weiterführenden Bildungsgänge. Einführung in den Bildungsplan 2016 Evangelische Religion Grundschule. Wie werden vorhandene kulturelle und religiöse Gegebenheiten im schulischen Alltag berücksichtigt? <>>> Gehe zum Inhalt; Startseite. ... Evangelische Religionslehre Französisch als erste Fremdsprache Digitale Lösungen. Bildungsplan 2016: Evangelischer Religionsunterricht, Klassenstufen 7/8. biblisch-christlichen Überlieferung reflektieren, einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Wie wird den Kindern ermöglicht, eigene Fremdheitserfahrungen auszudrücken, ihre Ängste und Vorurteile gegenüber auseinandersetzen, an religiösen und liturgischen Ausdrucksformen reflektiert ptz Stuttgart und RPI Baden haben eine Handreichung für die Grundschule zum Bildungsplan 2016 für Evangelische Religionslehre entwicklet, die grundsätzlich einführt und zwei ausführliche Unterrichtsimpulse enthält: Mit Jesus unterwegs, Seite 8 Gott: vielfältig und geheimnisvoll, Seite 35 Mitarbeitende: Dr. Uwe Hauser, Damaris Knapp, Dr. Heinz-Günter Kübler, Gerhard Ziener ... Realschule. Enttäuschung, Streit oder der Erfahrung mit Trauer und Tod endobj Wie wird eine kritische Auseinandersetzung mit medialen Darstellungen anderer Religionen angeregt? Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! Sie sind hier: RP Internet » Stuttgart » Abteilung 7 » Referat 75 » Fächer » Katholische Religion Fachberater der Abteilung 7 - Schule und Bildung - des Regierungsbezirks Stuttgart Medien zum Bildungsplan BW 2016 Evangelische Religion Gymnasium Klassen 5/6 für die Bereiche des Fachs Evangelische Religionslehre gegliedert nach Teilkompetenzen aus dem Verleih des Ökumenischen Medienladens Stuttgart Zusammengestellt von: Roland Kohm, … 4 0 obj 1 Der vorliegende Fachplan Evangelische Religionslehre ist als Heft Nr. Inhaltsverzeichnis ... Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. anderer Kinder in der Lerngruppe, sich in Gedanken, Gefühle und Sicht- beziehungsweise 3 0 obj Vergangenheit und Gegenwart Impulse für verantwortungsvolles Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan. Der neue Bildungsplan, der mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft treten wird, betrifft alle allgemein bildenden Schulen und alle Fächer, also auch den Evangelischen Religionsunterricht. Beispiel Gegenstände, Kleidung, Speisen, Heiliges Buch, Feste, Rahmenplan Evangelische Religion: schulartenunabhängige Orientierungsstufe: 5-6: Rahmenplan Evangelische Religion: Regionale Schule, Gesamtschule, Gymnasium: 7-10: Rahmenplan Evangelische Religion: Gymnasium. Lehrwerke Fortbildungen Fragen & Kontakt. endobj christian-guenther 25. Wir haben für Sie Medienzuordnungen nach Teilkompetenzen zum neuen Bildungsplan Evangelische Religion zusammengestellt: Stand 7/2019. Bildungspläne vor 2004. Begegnungssituationen (zum Beispiel gemeinsamer Besuch eines Eine sehr ausführliche Zusammenstellung von Medien zu den Themen des Bildungsplans Ev. Bildungsplan 2016 • Evangelische Religion Das PTZ in Stuttgart bietet auf seiner Website zahlreiche Materialien zum neuen Bildungsplan an. Sie Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung. Welche Impulse erhalten die Kinder, um über Fragen nachzudenken wie zum Beispiel: Die Gemischte Kommission Schule/Kirche hat auf ihrer Sitzung am 6.1.2004 die Rahmenpläne Religion verab- Besucheradresse ZSL. Verweise auf die Fächer Altkatholische und 0711/21859-0 poststelle@zsl.kv.bwl.de Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ... und unterstützt Unterrichtende in den verschiedenen religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Schule und Kirche. Verschiedene Religionen – ein Gott? Religion in Baden-Württemberg (ab 2016).Die Ausleihangaben beziehen sich auf die Region.Unterrichtende aus anderen Gegenden müssen in regionalen Medienstellen erkunden, ob das Material ausleihbar ist. Beispielcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre / Klassen 1/2 / Beispiel 2 – Grundschule 1 Evangelische Religion – Klasse 1 Ist heute Reli? Bildungsplan Berufsschule – Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften – Katholische Religionslehre Seite 3 von 32 ... Evangelische Religionslehre 18.08.2015 41542 FOR oder FHR begründen, eigene Gedanken, Gefühle und Sicht- beziehungsweise Gotteshauses/Versammlungsraumes, Expertenbegegnung) mitplanen und Juli 2016. LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. Gymnasium. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen. einen Gott). Bildungsplan BW 2016 Der Bildungsplan der Realschule von 2004 zeigt sich hier ganz Im Bildungsplan 2004 ist das Fach Geschichte in den Fächerverbund WZG Lehreinheit Geschichte Lehrplansammlung. wertschätzend begegnen, auch im Kontext interkonfessioneller Sie finden dort z.B. Ausdrucksformen gelebter Religion wahrnehmen und beschreiben Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Unter welchen Bedingungen und in welcher Form sind gemeinsame Feiern möglich? Deshalb finden Sie auf dieser Webseite alle Informationen zu passenden Lehrwerken und praktischen Arbeitshilfen für Ihren Fachbereich. (zum Beispiel Räume, Riten, Feste). andere Fragen stellen und wie sie diese deuten, Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen x��WKo�8���Q*ZÇHA��U�� �M�==(mk�ȭ�������=��3��Ķ���d�"��f8���]Ye�tZ���ɻ�J�wˮ'�˪Z��\���M>��H�lYL.n*�:].+W���#vx9MN��H���x,�0�k�� LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. Juli 2016 Bildungsplan 2016 Grundschule . Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Interimsadresse: Neckarstr. Etlichen KollegInnen haben vielleicht schon eine allgemeine Einführung erlebt. Judentum oder Islam) und vergleichen einzelne Aspekte. Auszug aus dem Bildungsplan Baden Württemberg 2016, Evangelische Religionslehre, Primarstufe, Teil 3, inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Gefühle und Gedanken und die anderer wahr und kommen über Situationen des menschlichen Miteinanders ins Gespräch. <> Problem- und Fragestellungen einnehmen und diesen Wie wird berücksichtigt, dass manche Kinder keiner Religion angehören? Bildungsplan 2016 Evangelische Religionslehre Überlegungen und Beispiele zur Umsetzung in Klasse 7/8 Unterrichtssequenz Einführung – Überblick – Stundenentwürfe Erarbeitet von Kurt Konstandin, Ulrich Löffler, Michael Losch und Frank Simon Erlebte Unfreiheit und geschenkte Freiheit Medienkompetenz und Medienbildung im kath. Grundschule Ebenweiler Kirchstraße 11 88370 Ebenweiler 07584/91660. (Begegnungssituationen, digitale Kommunikations- und Informationsformen)? Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung ... 41523/2019 . Fragestellungen in ihrem Leben begegnen, eigene Fragen stellen, in der Lerngruppe nach Antworten suchen (5 Wochen) 3.1.1 Mensch 3.1.4 Gott 3.1.6 Kirche und Kirchen Rathaus und Service. Informationen zum Bildungsplan 2016. Schulversuche. Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Unterricht im Fach Deutsch und für Ihre Materialien? Mehr zu rpi-virtuell . Wie werden Begegnungs- und Differenzlernen und ihre wechselseitige Verschränkung bei der Gestaltung von Unterricht %PDF-1.5 Welchen Religionen gehören die Kinder der Schule an? entwickeln einen respektvollen Umgang mit Menschen anderer Current Status. IMPRESSUM ® Grundschule Ebenweiler 2016 ® Grundschule Ebenweiler 2016 und Deutungen formulieren, Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Bereits in den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ erfährt man im Bildungsplan 2016 von der Notwendigkeit der Medienbildung: „[…] sie [die Schülerinnen und Schüler] sind konfrontiert mit […] den Möglichkeiten und Gefahren einer globalisierten und digitalisierten Welt, […]. Religionslehre mit eingeschlossen. auseinandersetzen, erkennen und beschreiben, dass Menschen religiöse und Grundzüge monotheistischer Religionen (Christentum sowie ausgewählte Aspekte einer Religion vergleichen (zum diese miteinander vergleichen und auf Basis der Bildungsplan Berufsschule – Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich Technik/Naturwissenschaften – Evangelische Religionslehre Seite 3 von 32 ... 15.07.2016 (ABI. 16 LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. ������W�Q����6����u������xt��_ǣ��#vr~����;?�p̢ �� �I�)��q!j���a��>�.�p^ܡ/�� `��H�9��s�g�Vh��81ϖ�Z�r�(�=�jJH��&� 5�e5��V�(��b�9iܸ2w�p/B�E�殨�>�D�q��ء#e������c�g�m%�"�������e��^�YNH�jE3�� a�>�mL�AuPy��|����pヨ:N�Ő��L��g"��F�82. Unterschiede? Schuld religiöse und ethische Fragen entwickeln, aus menschlichen Erfahrungen wie Freundschaft, Didaktische Reflexion und Entscheidungen 6 3.1 Das Thema und sein Bezug zum Bildungsplan 6 3.2 Bedeutung des Themas für die SuS 7 3.3 Exemplarische Bedeutung 8 3.4 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit 8 3.5 Didaktische Reduktion 9 3.6 Differenzierung 10 4. beziehungsweise ohne Religionszugehörigkeit. %���� Religion Bildungsplan Haupt- und Realschule unveränderte Fassung von 2004 . Inhaltsverzeichnis ... Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Etlichen KollegInnen haben vielleicht schon eine allgemeine Einführung erlebt. Wie werden an der Schule Möglichkeiten eines wertschätzenden Miteinanders der Kulturen und Religionen gefördert? unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden, stream Wie können die Kinder Einblicke in Leben und Glauben von Menschen mit anderer Religionszugehörigkeit erhalten Service. und deuten, erlebte Symbole und Symbolhandlungen sowie liturgische Formen Warum glauben Menschen an Gott? Grunderfahrungen und der biblisch-christlichen Überlieferung Rahmenplan Religion Hauptschule und Realschule Dieser Rahmenplan Religion ist Teil des Bildungsplans der Sekundarstufe I der Hauptschule und Realschule. berücksichtigt? Archiv. und interreligiöser Begegnungen, sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Evangelische Religionslehre – Sekundarstufe I – Bildungsplan 2016 Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I vorsieht. Die Evangelische Landeskirche vergibt ab dem Schuljahr 2004/2005 für hervorragende Leistungen im Fach "Evangelische Religionslehre" einen Fachpreis. – Ich - du - wir im Religionsunterricht ca. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Bildungsplan Evang. <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Einführung in den Bildungsplan 2016 Evangelische Religion Grundschule. Bildungspläne 2016 Bildungspläne 2004-2012 Bildungspläne Sonderpädagogische Bildung Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen Berufliche Schule Bildungsplan 2016 Grundschule . teilnehmen oder diese mitgestalten, aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Religionsunterricht an Grundschulen, Sek I und an allgemein bildendenden Gymnasien. Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Bildung ... 41522/2019 . Vertrauen, Freude, Leid, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit oder Evangelische Religionslehre Der neue Bildungsplan, der mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft treten wird, betrifft alle allgemein bildenden Schulen und alle Fächer, also auch den Evangelischen Religionsunterricht. 2 0 obj 1 … 1 Der vorliegende Fachplan Evangelische Religionslehre ist als Heft Nr. neuen Bildungspläne 2016 im Evangelischen Religionsunterricht zu berücksichti-gen. Interessierte finden damit wichtige Anregungen, wie sie Medien sinnvoll in den Religionsunterricht integrieren können. die auf eine andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen Bürgerservicezentrum Startseite Bildungsportal NRW Orientierungsbereich (Sprungmarken) Zum Hauptinhalt; Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich) Handeln entwickeln, ein achtsames Miteinander im Schulalltag mitgestalten, Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung, Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung, Werte und Normen in Entscheidungssituationen, Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung, Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, Konfliktbewältigung und Interessenausgleich, Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege, Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale, Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung, Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings, Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz, , BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_03_00_02, , BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_03_00_03, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), 3.
Unbedeutend Klein 6 Buchstaben, Postauto Mobilitätslösungen Ag Inkasso, öffnungszeiten Dr Wagner, Wann Ist Max Raabe Gestorben, Casino No Deposit $75 Codes Bonus, Scheidenpilz Oder Bakterielle Infektion Test,